Mit dem E-Bike oder Pedelec durch den Spessart radeln.
Der Spessart ist als beliebte Region für Radfahrer und Mountainbiker bekannt und zieht mit den vielen unterschiedlichen Routen für jeden Radfahrer-Geschmack jedes Jahr zahlreiche Touristen an. In der Mittelgebirgsregion sind allerdings zum Teil erhebliche Höhenmeter im Sattel zu bewältigen, die dem einen oder anderen Radfahrer seine Grenzen aufzeigen können. In dieser Situation hilft der Antrieb eines E-Bikes um sicher und mit einem guten Gefühl am Ziel anzukommen. Das Projekt Wald erFahren fördert diese Art der Fortbewegung, in dem es ein flächendeckendes Netz an E-Bike Ladestationen bereitstellt, welches die flexible und unabhängige Mobilität mit dem Fahrrad ermöglicht.
DAS PROJEKT
Das Projekt Wald erFahren ist ein Kooperationsprojekt der vier Kommunalen Allianzen Kahlgrund-Spessart, SpessartKraft, Südspessart und WEstSPEssart.
DIE LADEINFRASTRUKTUR
Das Projekt Wald erFahren stellt in den 25 beteiligten Projektkommunen insgesamt 50 E-Bike Ladestationen zur Verfügung.
DAS PROJEKTGEBIET
Das Projekt Wald erFahren wird die hügelige, waldreiche Region des Spessarts für eine weitere breite Zielgruppe erschließen: E-Biker jeden Alters.
Natur pur und doch ganz zentral
Als Naherholungsregion bekannt, bietet der Spessart seinen Bewohnern und Besuchern die Möglichkeit die Natur und insbesondere den Wald zu erleben und zu genießen. Mit seiner zentralen Lage zwischen Aschaffenburg und Lohr, Wertheim und Miltenberg am Rande der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main und der Anbindung zur A3, ist der Spessart darüber hinaus einfach und schnell zu erreichen und eignet sich somit auch hervorragend für einen Tagesausflug.
Projektgebiet: Bayerischer Spessart
Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 50 km und einer Ost-West-Erstreckung von ca. 20 km umfasst die Gebietskulisse des Projekts Wald erFahren den Großteil des Bayerischen Spessarts von der Baden-Württembergischen bis zur Hessischen Grenze.
50 E-Bike Ladestationen in 25 Kommunen
Derzeit stehen den Nutzern im Spessart 50 Ladestationen mit jeweils zwei bis vier Anschlüssen zum Laden zur Verfügung. Diese sind durch Wegweiser und Infotafeln gekennzeichnete und somit auch für Ortsfremde leicht zu lokalisieren. Um die Zeit des Aufladevorgangs angenehm gestalten zu können, sind die Ladestationen an Orten mit hoher Aufenthaltsqualität errichtet worden. In den aktuell 25 Projektkommunen wurden sie etwa an zentralen Dorfplätzen, wichtigen Versorgungseinrichtungen, Rathäusern oder beliebten sozialen Treffpunkten installiert. Die derzeit beteiligten Kommunen im Spessart sind: Altenbuch, Bessenbach, Blankenbach, Collenberg, Dorfprozelten, Eschau, Faulbach, Geiselbach, Haibach, Heimbuchenthal, Kleinkahl, Krombach, Laufach, Leidersbach, Mespelbrunn, Mömbris, Mönchberg, Röllbach, Rothenbuch, Sailauf, Schöllkrippen, Sommerkahl, Stadtprozelten, Waldaschaff und Weibersbrunn.
Wald erFahren - Hier finden Sie alle Ladestationen!
Grüne Markierung = Ladestation einsatzbereit // Gelbe Markierung = Ladestation wird zurzeit installiert // Rote Markierung = Verleihstation (Klicken Sie auf das jeweilige Symbol um herauszufinden, welche Ladekabel Sie ausleihen können)